Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

openssl-rsa

openssl-rsa: RSA-Schlüsselverwaltung

Der Befehl openssl-rsa wird zum Erstellen, Konvertieren und Überprüfen von RSA-öffentlichen/privaten Schlüsseln verwendet. Als Teil der OpenSSL-Toolsuite kann dieser Befehl verschiedene RSA-Schlüsseloperationen durchführen, wie z. B. die Konvertierung von Schlüsseldateiformaten, Verschlüsselung/Entschlüsselung und die Extraktion öffentlicher Schlüssel.

Details anzeigen

parted

parted: Dienstprogramm zur Verwaltung von Festplattenpartitionen (MBR & GPT)

parted ist ein Befehlszeilen-Tool zum Erstellen, Ändern und Löschen von Festplattenpartitionstabellen in Linux-Systemen. Es unterstützt sowohl MBR- als auch GPT-Partitionstabellen und ist besonders effektiv bei der Verwaltung großer Festplatten über 2 TB.

Details anzeigen

poweroff

poweroff: Anleitung zum Ausschalten des Systems

Der Befehl poweroff wird verwendet, um das System sicher herunterzufahren und die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen. Er ähnelt 'halt', aber sein Hauptzweck ist das Ausschalten der Stromversorgung. Er wird hauptsächlich von Systemadministratoren zum Herunterfahren von Servern verwendet.

Details anzeigen

reboot

reboot Befehl Anleitung: System neu starten

`reboot` Befehl wird verwendet, um ein Linux-System sicher neu zu starten. Dies geschieht, um Systemupdates anzuwenden, Probleme zu beheben oder den Systemzustand zurückzusetzen. In diesem Leitfaden werden die grundlegenden Verwendungsmöglichkeiten von `reboot` sowie die Unterschiede zur empfohlenen Methode `systemctl reboot` in modernen Linux-Systemen erläutert.

Details anzeigen

shutdown

shutdown: System sicher herunterfahren

Der Befehl shutdown wird verwendet, um das System sicher herunterzufahren oder neu zu starten. Er benachrichtigt alle Benutzer zur angegebenen Zeit über das Herunterfahren und beendet alle Prozesse ordnungsgemäß, um Datenverlust zu vermeiden.

Details anzeigen

sudo

sudo-Befehlsanleitung: Befehle mit Administratorrechten ausführen

`sudo`-Befehl (Abkürzung für substitute user do oder superuser do) ist ein Werkzeug, das es normalen Benutzern ermöglicht, Programme mit den Rechten eines anderen Benutzers (meistens des Root-Benutzers) unter Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen auszuführen. Es ermöglicht die Durchführung von Verwaltungsaufgaben, während die Systemsicherheit gewahrt bleibt, was es viel sicherer macht, als alle Aufgaben direkt mit dem Root-Konto auszuführen. In diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung von `sudo` sowie wichtige Sicherheitsüberlegungen kennen.

Details anzeigen

systemctl

systemctl Befehlshandbuch: Das Herz der systemd Dienstverwaltung

`systemctl` ist das zentrale Werkzeug des systemd System- und Dienstmanagers. systemd wird als Standard zur Verwaltung von Startprozessen, Diensten, Mount-Punkten, Sockets usw. in modernen Linux-Distributionen verwendet. Mit `systemctl` können Sie den Status von Diensten überprüfen, sie starten, stoppen, neu starten und festlegen, ob sie beim Systemstart automatisch ausgeführt werden sollen, um das System effizient zu steuern. Lernen Sie in diesem Handbuch die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von `systemctl` kennen.

Details anzeigen

systemd

systemd: System- und Diensteverwalter

systemd ist der am weitesten verbreitete System- und Diensteverwalter in modernen Linux-Systemen. Es ersetzt traditionelle Init-Systeme und bietet eine integrierte Verwaltung für verschiedene Kernfunktionen wie Systemstart, Diensteverwaltung, Gerätesteuerung und Protokollverwaltung.

Details anzeigen

top

top-Befehlsleitfaden: Echtzeit-Systemprozessüberwachung

`top`-Befehl (Tabelle der Prozesse) ist ein Werkzeug, das in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet wird, um die Aktivitäten von Systemprozessen in Echtzeit zu überwachen. Es bietet eine dynamische Übersicht über den aktuellen Zustand des Systems, einschließlich CPU-Auslastung, Speichernutzung und Liste der laufenden Prozesse, was entscheidend für die Diagnose von Leistungsproblemen und das Verständnis der Ressourcennutzung ist. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung und Interaktionsfunktionen des `top`-Befehls kennen.

Details anzeigen

umount

umount: Dateisysteme aushängen

Der Befehl `umount` trennt sicher ein mit `mount` eingehängtes Dateisystem vom System. Dies ist ein wichtiger Befehl, der unbedingt ausgeführt werden muss, bevor Speichergeräte wie USB-Laufwerke oder externe Festplatten physisch entfernt werden.

Details anzeigen

uname

uname: Systeminformationen ausgeben

Ein Befehl, der verschiedene Informationen über das aktuelle Betriebssystem und das System ausgibt. Sie können Kerninformationen des Systems wie Kernelnamen, Hostnamen, Kernelversionen und Hardwarearchitekturen abrufen.

Details anzeigen

useradd

Benutzeradd-Befehlshandbuch: Neues Benutzerkonto erstellen

`useradd`-Befehl wird verwendet, um neue Benutzerkonten auf einem Linux-System zu erstellen. Dieser Befehl ermöglicht es nicht nur, Benutzernamen hinzuzufügen, sondern auch verschiedene Eigenschaften des Kontos wie Home-Verzeichnis, Shell, Gruppenmitgliedschaften usw. festzulegen. Er wird unbedingt benötigt, wenn Systemadministratoren neue Benutzer registrieren oder Dienstkonten erstellen. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um die grundlegende Verwendung von `useradd` und verschiedene Optionen kennenzulernen.

Details anzeigen
früher Seite 3 / 4 Nächste