Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

insmod

insmod: Einfügen von Linux-Kernelmodulen

Der Befehl insmod wird verwendet, um ein ladbares Kernelmodul (LKM) in den Linux-Kernel einzufügen. Typischerweise wird eine kompilierte Moduldatei mit der Erweiterung `.ko` in den Kernel geladen, um neue Funktionen hinzuzufügen oder Hardwaretreiber zu aktivieren. Dieser Befehl löst die Abhängigkeiten des Moduls nicht automatisch auf, daher müssen Module mit Abhängigkeiten manuell zuerst geladen werden. In den meisten Fällen wird die Verwendung des Befehls `modprobe` empfohlen.

Details anzeigen

iostat

iostat: Berichte über CPU- und Festplatten-I/O-Statistiken

iostat ist ein Befehl, der die CPU-Auslastung und die Ein-/Ausgabe-Statistiken von Geräten (Festplatten, Partitionen) in Echtzeit oder in bestimmten Intervallen meldet. Er ist nützlich zur Diagnose von Leistungsproblemen im System und zur Behebung von I/O-bezogenen Problemen.

Details anzeigen

iotop

iotop: Überwachung der Festplatten-I/O-Auslastung

iotop ist ein Werkzeug zur Echtzeitüberwachung der Festplatten-I/O-Auslastung pro Prozess oder Thread in Linux-Systemen. Es funktioniert ähnlich wie der Befehl 'top', konzentriert sich jedoch auf Lese-/Schreibaktivitäten der Festplatte anstelle der CPU- und Speicherauslastung. Es ist nützlich zur Diagnose von I/O-Engpässen im System und zur Identifizierung, welche Prozesse die Festplatte stark nutzen.

Details anzeigen

journalctl

journalctl: Echtzeit-Überwachung von Systemprotokollen

journalctl ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Abfrage und Analyse von Protokollen, die vom systemd-Journal generiert werden. Insbesondere die Option `-f` ist äußerst nützlich, um neue Protokolleinträge in Echtzeit zu verfolgen und so Systemprobleme zu diagnostizieren oder das Verhalten von Anwendungen zu überwachen. Dies ähnelt dem traditionellen Befehl `tail -f`, bietet jedoch durch die Nutzung der strukturierten Daten des systemd-Journals leistungsfähigere Filter- und Suchfunktionen.

Details anzeigen

journalctl -xe

journalctl -xe: Detaillierte Analyse von Systemprotokollen und Fehlerdiagnose

`journalctl -xe` ist ein Befehl, der die neuesten Protokolleinträge des `systemd`-Journals mit detaillierten Erklärungen anzeigt. Er ist äußerst nützlich zur Diagnose von Systemfehlern, Warnmeldungen oder Problemen mit bestimmten Diensten und liefert zusätzliche Kontexte und Informationen, die zur Fehlerbehebung benötigt werden.

Details anzeigen

last

last: Überprüfung von System-Login- und Neustartprotokollen

Der Befehl last analysiert die Datei `/var/log/wtmp`, um in umgekehrter Reihenfolge die Benutzer, Terminals, Anmeldezeiten, Abmeldezeiten und Systemneustartprotokolle anzuzeigen, die sich im System angemeldet haben. Dies ermöglicht die Verfolgung der Systemnutzungshistorie und die Verwendung für Sicherheitsaudits.

Details anzeigen

lastb

lastb: Anzeige fehlgeschlagener Anmeldeversuche

Der Befehl lastb zeigt eine Liste der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche (bad login attempts) auf dem System an. Er liest hauptsächlich die Datei `/var/log/btmp` und ist nützlich für Sicherheitsaudits, da er zeigt, wer, wann und von welchem Terminal aus versucht hat, sich anzumelden, aber gescheitert ist.

Details anzeigen

logrotate

logrotate: Verwaltung von Systemprotokolldateien

logrotate ist ein Dienstprogramm, das für die automatische Rotation, Komprimierung, Entfernung und Weiterleitung von Systemprotokolldateien zuständig ist. Dieses Werkzeug ermöglicht eine effiziente Protokollverwaltung, indem es verhindert, dass Protokolldateien zu groß werden und den Speicherplatz belegen oder die Systemleistung beeinträchtigen.

Details anzeigen

lspci

lspci: PCI-Geräteinformationen anzeigen

Ein Befehl, der detaillierte Informationen über alle Geräte anzeigt, die an den PCI-Bus (Peripheral Component Interconnect) Ihres Systems angeschlossen sind. Er wird verwendet, um Informationen über verschiedene Hardwaregeräte wie Grafikkarten, Netzwerkkarten und Soundkarten zu erhalten.

Details anzeigen

lsusb

lsusb: USB-Geräte auflisten

Ein Befehl, der Informationen über die an das System angeschlossenen USB-Geräte auflistet. Er zeigt detaillierte Informationen wie USB-Bus, Geräte-ID, Hersteller, Produktname und Geschwindigkeit an und ist nützlich zur Fehlerbehebung und Identifizierung von USB-Geräten.

Details anzeigen

man

man-Befehlsanleitung: Zugriff auf die Linux-Handbuchseiten

`man`-Befehl (Abkürzung für Manual) wird verwendet, um die Online-Handbuchseiten für verschiedene Elemente des Systems anzuzeigen, einschließlich Befehlen, Funktionen, Dateiformaten und Kernel-Schnittstellen in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen. Es ist die grundlegendste Informationsquelle, um die Funktionen des Systems zu verstehen und Probleme zu lösen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den `man`-Befehl effizient nutzen und die Handbuchseiten durchsuchen.

Details anzeigen

mkfs

mkfs: Dateisystem-Erstellungstool

Der mkfs-Befehl wird unter Linux verwendet, um Dateisysteme auf Festplattenpartitionen zu erstellen (zu formatieren). Mit diesem Tool können Sie neue Partitionen erstellen und eine logische Struktur aufbauen, in der Daten gespeichert werden können. Es unterstützt verschiedene Dateisystemtypen (ext4, XFS, FAT usw.).

Details anzeigen
früher Seite 4 / 10 Nächste