Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

mknod

mknod: Erstellen von Spezialdateien

Der Befehl mknod wird verwendet, um Spezialdateien wie Blockgeräte, Zeichensätze und FIFOs (benannte Pipes) zu erstellen. Diese Dateien sind anders als normale Dateien und werden mit bestimmten Hardwaregeräten oder Interprozesskommunikationsmechanismen des Systems verbunden. Sie werden hauptsächlich von Systemadministratoren verwendet, um mit Gerätetreibern zu interagieren oder Kommunikationskanäle zwischen Prozessen einzurichten.

Details anzeigen

modprobe

modprobe: Kernel-Module-Management

modprobe ist ein Befehl, der zum Hinzufügen oder Entfernen von Modulen im Linux-Kernel verwendet wird. Dieser Befehl behandelt automatisch die Abhängigkeiten von Modulen, sodass alle erforderlichen Module zusammen geladen oder entladen werden. Er verwaltet Module auf einer höheren Ebene als `insmod` oder `rmmod`.

Details anzeigen

mount

mount: Dateisysteme einbinden und aushängen

Der mount-Befehl verbindet ein Dateisystem mit einem bestimmten Verzeichnis, um es nutzbar zu machen. Er wird verwendet, um verschiedene Speichergeräte wie Festplatten, USB-Laufwerke und CD-ROMs in die Dateisystemhierarchie des Systems zu integrieren.

Details anzeigen

objdump

objdump: Anzeige von Informationen aus Objektdateien

Ein Befehl zur Analyse und Anzeige verschiedener Informationen aus Binärdateien wie ausführbaren Dateien, Objektdateien und Bibliotheken. Er ist nützlich für das Debugging und Reverse Engineering, da er Assemblercode, Header, Sektionen und Symboltabellen anzeigen kann.

Details anzeigen

openssl

openssl: Verschlüsselungs- und Sicherheitstool

OpenSSL ist ein leistungsstarkes Open-Source-Toolkit, das eine Implementierung des SSL/TLS-Protokolls und verschiedene Verschlüsselungsfunktionen bietet. Es wird für sicherheitsbezogene Aufgaben wie die Erstellung von Zertifikaten, die Schlüsselverwaltung und die Ver-/Entschlüsselung von Daten verwendet.

Details anzeigen

openssl pkcs12

openssl pkcs12: Verwaltung von PKCS#12-Dateien

PKCS#12 (Personal Information Exchange Syntax) Dateien sind ein Standardformat zum Speichern von privaten Schlüsseln und den zugehörigen Zertifikaten in einer einzigen verschlüsselten Datei. Der Befehl `openssl pkcs12` wird zum Erstellen, Parsen und Konvertieren solcher PKCS#12-Dateien verwendet. Er wird häufig zur Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten und privaten Schlüsseln für Webserver oder zum Importieren und Exportieren von Zertifikaten in oder aus anderen Systemen verwendet.

Details anzeigen

openssl-ecparam

openssl-ecparam: Elliptic Curve Parameter und Schlüsselverwaltung

Der Befehl openssl-ecparam ist Teil der OpenSSL-Bibliothek und wird zur Erstellung, Bearbeitung und Überprüfung von Parametern für die Elliptic Curve (EC)-Kryptographie verwendet. Er bietet auch die Möglichkeit, EC-Private-Schlüssel basierend auf angegebenen EC-Parametern zu generieren.

Details anzeigen

openssl-enc

openssl-enc: Verschlüsselung/Entschlüsselung von Dateien und Daten

Der Befehl openssl-enc ist Teil der OpenSSL-Toolkit und wird zur Verschlüsselung oder Entschlüsselung von Dateien oder Daten unter Verwendung symmetrischer Verschlüsselungsmethoden verwendet. Er unterstützt verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen wie AES, DES und Triple DES und kann Schlüssel sicher über passwortbasierte Key Derivation Functions (PBKDF) generieren. Er wird hauptsächlich zur Erhöhung der Sicherheit sensibler Dateien oder zum Schutz von Daten während der Übertragung eingesetzt.

Details anzeigen

openssl-rand

openssl-rand: Erzeugung von Pseudozufallsbytes

Der Befehl openssl-rand verwendet die OpenSSL-Bibliothek, um kryptografisch sichere Pseudozufallsbytes zu erzeugen. Diese Zufallszahlen können für verschiedene sicherheitsrelevante Zwecke wie die Erstellung von Verschlüsselungsschlüsseln, Salts oder Nonces verwendet werden. Er basiert auf dem Entropiepool des Systems und ermöglicht die Angabe zusätzlicher Entropiequellen bei Bedarf.

Details anzeigen

openssl-rsa

openssl-rsa: RSA-Schlüsselverwaltung

Der Befehl openssl-rsa wird zum Erstellen, Konvertieren und Überprüfen von RSA-öffentlichen/privaten Schlüsseln verwendet. Als Teil der OpenSSL-Toolsuite kann dieser Befehl verschiedene RSA-Schlüsseloperationen durchführen, wie z. B. die Konvertierung von Schlüsseldateiformaten, Verschlüsselung/Entschlüsselung und die Extraktion öffentlicher Schlüssel.

Details anzeigen

parted

parted: Dienstprogramm zur Verwaltung von Festplattenpartitionen (MBR & GPT)

parted ist ein Befehlszeilen-Tool zum Erstellen, Ändern und Löschen von Festplattenpartitionstabellen in Linux-Systemen. Es unterstützt sowohl MBR- als auch GPT-Partitionstabellen und ist besonders effektiv bei der Verwaltung großer Festplatten über 2 TB.

Details anzeigen

partprobe

partprobe: Benachrichtigung über Änderungen der Partitionstabelle

Der Befehl partprobe wird verwendet, um den Kernel sofort über Änderungen an der Partitionstabelle eines Datenträgers zu informieren. Dies hilft dem System, Änderungen zu erkennen, wenn Partitionen mit Tools wie `fdisk`, `gdisk` usw. erstellt, gelöscht oder geändert wurden.

Details anzeigen
früher Seite 5 / 10 Nächste