Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
passwd: Benutzerpasswort ändern
Der Befehl passwd wird unter Linux verwendet, um das Passwort eines Benutzerkontos zu ändern. Normale Benutzer können nur ihr eigenes Passwort ändern, während der root-Benutzer die Passwörter aller Benutzerkonten ändern oder zusätzliche Aufgaben wie das Sperren/Entsperren von Konten ausführen kann.
perf: Linux-Performance-Analyse-Tool
perf ist ein leistungsstarkes Performance-Monitoring- und Analysewerkzeug, das in den Linux-Kernel integriert ist. Es wird verwendet, um Engpässe in der Anwendungs- und Systemleistung zu identifizieren und zu optimieren, indem es verschiedene Hardware- und Softwareereignisse wie CPU-Auslastung, Cache-Fehler und Systemaufrufe verfolgt. Es arbeitet auf Kernel-Ebene und liefert sehr detaillierte und genaue Leistungsdaten.
poweroff: Anleitung zum Ausschalten des Systems
Der Befehl poweroff wird verwendet, um das System sicher herunterzufahren und die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen. Er ähnelt 'halt', aber sein Hauptzweck ist das Ausschalten der Stromversorgung. Er wird hauptsächlich von Systemadministratoren zum Herunterfahren von Servern verwendet.
quota: Festplattennutzungsquoten überprüfen
Der Befehl quota meldet die Festplattennutzung und Quotenbeschränkungen von Benutzern oder Gruppen in einem Dateisystem. Er ist nützlich, wenn Benutzer die vom Systemadministrator festgelegten Festplattenspeicherbeschränkungen überprüfen müssen.
readelf: Anzeige von ELF-Dateiinformationen
Der Befehl readelf wird verwendet, um detaillierte Informationen über ausführbare Dateien, gemeinsam genutzte Bibliotheken und Objektdateien im ELF-Format (Executable and Linkable Format) zu analysieren und anzuzeigen. Diese Informationen umfassen Header, Sektionen, Symboltabellen, dynamische Linkerinformationen und mehr.
reboot Befehl Anleitung: System neu starten
`reboot` Befehl wird verwendet, um ein Linux-System sicher neu zu starten. Dies geschieht, um Systemupdates anzuwenden, Probleme zu beheben oder den Systemzustand zurückzusetzen. In diesem Leitfaden werden die grundlegenden Verwendungsmöglichkeiten von `reboot` sowie die Unterschiede zur empfohlenen Methode `systemctl reboot` in modernen Linux-Systemen erläutert.
restorecon: SELinux-Sicherheitskontexte wiederherstellen
Der Befehl restorecon wird verwendet, um die SELinux-Sicherheitskontexte für Dateien und Verzeichnisse im Dateisystem auf die in der Systemrichtlinie definierten Standardwerte zurückzusetzen. Dies ist unerlässlich, um Zugriffsprobleme zu beheben, die auftreten können, wenn Dateien falsche Kontexte haben. Es ist besonders nützlich, wenn Kontexte nach dem Verschieben, Kopieren oder Erstellen von Dateien nicht korrekt gesetzt wurden.
rmmod: Kernel-Module entfernen
rmmod ist ein Befehl, der verwendet wird, um aktuell geladene Module aus dem Linux-Kernel zu entfernen. Dieser Befehl prüft automatisch die Abhängigkeiten von Modulen und entfernt keine Module, von denen andere Module abhängen. Er ist nützlich für die effiziente Verwaltung von Systemressourcen oder zur Behebung von Problemen mit bestimmten Hardware-Treibern.
rpm: RPM-Paketverwaltung
RPM (Red Hat Package Manager) ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug, das in Red Hat-basierten Linux-Distributionen (wie RHEL, CentOS, Fedora) zur Installation, Aktualisierung, Deinstallation und Abfrage von Softwarepaketen verwendet wird. Es ist darauf ausgelegt, Pakete im `.rpm`-Format effizient zu verwalten.
sar: Erfassung und Berichterstattung von Systemaktivitätsinformationen
Der Befehl sar (System Activity Reporter) wird verwendet, um verschiedene Systemaktivitätsinformationen wie CPU, Speicher, Festplatten-I/O und Netzwerk in Echtzeit zu erfassen und zu berichten. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Analyse der Systemleistung und die Fehlerbehebung.
scriptreplay: Terminal-Sitzungen wiedergeben
scriptreplay ist ein Werkzeug, das Terminal-Sitzungen (typescript), die mit dem Befehl 'script' aufgezeichnet wurden, zusammen mit Zeitinformationen exakt wiedergibt. Es kann alle Benutzereingaben und Ausgaben im Terminal mit den aufgezeichneten Zeitintervallen wiederholen und ist somit für verschiedene Zwecke wie Schulungen, Demos, Fehlerbehebung und Sicherheitsaudits nützlich. Insbesondere ist es sehr nützlich für die Wiedergabe komplexer Befehlssequenzen oder spezifischer Situationen.
sedutil-cli: Verwaltung von Self-Encrypting Drives (SEDs)
sedutil-cli ist ein Befehlszeilenprogramm zur Verwaltung von Self-Encrypting Drives (SEDs), die dem TCG Opal-Standard entsprechen. Sie können damit verschiedene Aufgaben ausführen, wie z. B. die Aktivierung der Verschlüsselungsfunktionen eines Laufwerks, das Festlegen von Passwörtern, die Konfiguration von Sperrbereichen und das Abfragen des Laufwerksstatus.