Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



restorecon

restorecon: SELinux-Sicherheitskontexte wiederherstellen

Der Befehl restorecon wird verwendet, um die SELinux-Sicherheitskontexte für Dateien und Verzeichnisse im Dateisystem auf die in der Systemrichtlinie definierten Standardwerte zurückzusetzen. Dies ist unerlässlich, um Zugriffsprobleme zu beheben, die auftreten können, wenn Dateien falsche Kontexte haben. Es ist besonders nützlich, wenn Kontexte nach dem Verschieben, Kopieren oder Erstellen von Dateien nicht korrekt gesetzt wurden.

Details anzeigen

rmmod

rmmod: Kernel-Module entfernen

rmmod ist ein Befehl, der verwendet wird, um aktuell geladene Module aus dem Linux-Kernel zu entfernen. Dieser Befehl prüft automatisch die Abhängigkeiten von Modulen und entfernt keine Module, von denen andere Module abhängen. Er ist nützlich für die effiziente Verwaltung von Systemressourcen oder zur Behebung von Problemen mit bestimmten Hardware-Treibern.

Details anzeigen

rpm

rpm: RPM-Paketverwaltung

RPM (Red Hat Package Manager) ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug, das in Red Hat-basierten Linux-Distributionen (wie RHEL, CentOS, Fedora) zur Installation, Aktualisierung, Deinstallation und Abfrage von Softwarepaketen verwendet wird. Es ist darauf ausgelegt, Pakete im `.rpm`-Format effizient zu verwalten.

Details anzeigen

sar

sar: Erfassung und Berichterstattung von Systemaktivitätsinformationen

Der Befehl sar (System Activity Reporter) wird verwendet, um verschiedene Systemaktivitätsinformationen wie CPU, Speicher, Festplatten-I/O und Netzwerk in Echtzeit zu erfassen und zu berichten. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Analyse der Systemleistung und die Fehlerbehebung.

Details anzeigen

scriptreplay

scriptreplay: Terminal-Sitzungen wiedergeben

scriptreplay ist ein Werkzeug, das Terminal-Sitzungen (typescript), die mit dem Befehl 'script' aufgezeichnet wurden, zusammen mit Zeitinformationen exakt wiedergibt. Es kann alle Benutzereingaben und Ausgaben im Terminal mit den aufgezeichneten Zeitintervallen wiederholen und ist somit für verschiedene Zwecke wie Schulungen, Demos, Fehlerbehebung und Sicherheitsaudits nützlich. Insbesondere ist es sehr nützlich für die Wiedergabe komplexer Befehlssequenzen oder spezifischer Situationen.

Details anzeigen

sedutil-cli

sedutil-cli: Verwaltung von Self-Encrypting Drives (SEDs)

sedutil-cli ist ein Befehlszeilenprogramm zur Verwaltung von Self-Encrypting Drives (SEDs), die dem TCG Opal-Standard entsprechen. Sie können damit verschiedene Aufgaben ausführen, wie z. B. die Aktivierung der Verschlüsselungsfunktionen eines Laufwerks, das Festlegen von Passwörtern, die Konfiguration von Sperrbereichen und das Abfragen des Laufwerksstatus.

Details anzeigen

sedutil-test

sedutil-test: SED-Kompatibilitäts- und Funktionstests

sedutil-test ist ein Dienstprogramm zur Überprüfung der Kompatibilität und Funktionalität von TCG Opal Self-Encrypting Drives (SEDs). Es führt verschiedene Tests durch, um festzustellen, ob das angegebene Laufwerk mit sedutil-cli verwendet werden kann und ob die Verschlüsselungsfunktionen ordnungsgemäß funktionieren.

Details anzeigen

semanage

semanage: SELinux-Richtlinienverwaltung

semanage ist ein Befehlszeilenwerkzeug zur Verwaltung von SELinux (Security-Enhanced Linux)-Richtlinien. Sie können verschiedene SELinux-Richtlinienelemente wie Dateikontexte, Netzwerkports, Booleans und Benutzerzuordnungen hinzufügen, ändern, löschen und auflisten. Dies hilft bei der Feinsteuerung der Sicherheitspolitik Ihres Systems, um sicherzustellen, dass Anwendungen und Dienste sicher ausgeführt werden.

Details anzeigen

service

service: Systemd-Dienste verwalten

Der Befehl `service` wird verwendet, um Systemd-Dienste zu verwalten, indem System V init-Skripte ausgeführt werden. Er wird hauptsächlich zum Starten, Stoppen, Neustarten und Überprüfen des Status von Diensten verwendet. Obwohl `systemctl` auf Systemen, die auf `systemd` basieren, empfohlen wird, kann `service` für die Abwärtskompatibilität oder in bestimmten Szenarien immer noch nützlich sein.

Details anzeigen

sestatus

sestatus: SELinux-Status überprüfen

Der Befehl sestatus wird verwendet, um den aktuellen Status und die Richtlinieninformationen von SELinux (Security-Enhanced Linux) zu überprüfen. Er ermöglicht einen schnellen Überblick über wichtige sicherheitsrelevante Informationen wie die Aktivierung von SELinux, den aktuellen Betriebsmodus (enforcing, permissive, disabled), den Pfad der geladenen Richtliniendateien und die Richtlinienversion.

Details anzeigen

setfacl

setfacl: Setzen von Dateizugriffssteuerungslisten (ACLs)

Der Befehl `setfacl` wird verwendet, um Zugriffssteuerungslisten (ACLs) für Dateien und Verzeichnisse festzulegen. Er ermöglicht es, über das traditionelle Unix-Berechtigungsmodell (Besitzer, Gruppe, Andere) hinauszugehen und spezifischen Benutzern oder Gruppen granulare Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen zu erteilen oder zu entziehen. Dies ermöglicht eine flexible Verwaltung komplexer Berechtigungsanforderungen.

Details anzeigen

setgid

setgid: SGID-Bit verstehen und setzen

setgid ist ein spezielles Berechtigungs-Bit, das auf Dateien oder Verzeichnisse angewendet wird. Wenn es auf ein Verzeichnis angewendet wird, erben alle Dateien und Unterverzeichnisse, die in diesem Verzeichnis erstellt werden, den Gruppeneigentümer des übergeordneten Verzeichnisses. Wenn es auf eine ausführbare Datei angewendet wird, wird die Datei mit der Gruppen-ID des Dateieigentümers ausgeführt, wenn sie gestartet wird. Dies ist nützlich, um die Gruppenberechtigungen in einer gemeinsamen Umgebung zu verwalten oder um sicherzustellen, dass bestimmte Programme mit bestimmten Gruppenberechtigungen ausgeführt werden.

Details anzeigen
früher Seite 7 / 11 Nächste