Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
awk Schnellanleitung
awk ist ein Stream-Verarbeitungstool, das Textströme zeilen- und feldweise verarbeitet, um Daten zu filtern, zu transformieren und zu aggregieren. Hier sind die gängigen Optionen und typischen Muster basierend auf GNU awk (gawk) zusammengefasst.
base64: Datenkodierung/-dekodierung
Der Befehl base64 wird verwendet, um Binärdaten in ein ASCII-Zeichenformat zu kodieren oder kodierte Zeichenketten wieder in Binärdaten zu dekodieren. Er wird häufig verwendet, um Binärdaten sicher über E-Mail-Anhänge oder das Web zu übertragen.
cat-Befehlsreferenz: Dateiinhalte anzeigen und verketten
Der `cat`-Befehl wird verwendet, um eine oder mehrere Dateien zu lesen und deren Inhalt auf die Standardausgabe (normalerweise den Terminalbildschirm) anzuzeigen. Er ist eine Abkürzung für 'concatenate' (verketten) und bietet auch die Funktion, Dateien zu verketten und auszugeben. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des `cat`-Befehls zu erlernen.
cmp: Byte-weiser Dateivergleich
Der Befehl cmp vergleicht zwei Dateien Byte für Byte und gibt die erste Position und Zeilennummer an, an der sich die Dateien unterscheiden. Er ist nützlich, um schnell die Übereinstimmung einfacher Binärdateien oder Textdateien zu überprüfen.
col: Filterung von Steuerzeichen
Der Befehl col filtert umgekehrte Zeilenumbrüche (reverse line feeds) und andere Steuerzeichen aus einem Eingabestrom und wandelt sie in normalen Text um. Er wird häufig verwendet, um die Ausgabe von `man`-Seiten oder anderen formatierten Texten zu verarbeiten und die Lesbarkeit zu verbessern.
column: Text in Spaltenform sortieren
Der Befehl column ordnet eingegebenen Text in Spalten mit einer bestimmten Breite neu an. Er wird häufig verwendet, um die Ausgabe anderer Befehle in einem gut lesbaren Tabellenformat darzustellen. Er bietet die Möglichkeit, Trennzeichen anzugeben oder die Spaltenbreite automatisch anzupassen.
comm: Gemeinsame und einzigartige Zeilen zweier sortierter Dateien vergleichen
Der Befehl comm vergleicht den Inhalt zweier sortierter Dateien und gibt Zeilen, die nur in einer der Dateien vorkommen, sowie Zeilen, die in beiden Dateien gemeinsam sind, in drei Spalten aus. Er ist nützlich für das Zusammenführen oder Entfernen von Duplikaten.
csplit: Datei basierend auf Inhalt aufteilen
Der Befehl csplit wird verwendet, um den Inhalt einer Datei basierend auf einem bestimmten Muster (regulärer Ausdruck) oder einer Zeilennummer in mehrere kleinere Dateien aufzuteilen. Dies ist nützlich, wenn Sie große Protokolldateien oder Quellcode in bestimmte Abschnitte aufteilen, um sie zu analysieren oder zu verwalten.
cut: Textfelder extrahieren
Der Befehl cut ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm, das zum Extrahieren bestimmter Felder (Spalten) von Textdaten aus Dateien oder der Standardeingabe verwendet wird. Es ist besonders nützlich, wenn Text basierend auf einem angegebenen Trennzeichen (delimiter) aufgeteilt und die gewünschten Teile selektiv ausgegeben werden sollen.
diff: Vergleich von Unterschieden zwischen zwei Dateien (Unified-Format)
Der Befehl diff analysiert und gibt die Unterschiede zwischen zwei Dateien oder Verzeichnissen aus. Insbesondere die Option `-u` (Unified) zeigt die Ergebnisse im Unified-Format an, das geänderte Zeilen zusammen mit ihrem umgebenden Kontext anzeigt. Dies ist äußerst nützlich für die Überprüfung von Codeänderungen oder die Nachverfolgung von Änderungsverläufen in Versionskontrollsystemen. Dieses Format hilft dabei, intuitiv zu verstehen, welche Teile hinzugefügt, gelöscht oder geändert wurden.
diff3: Vergleich und Zusammenführung von drei Dateien
Der Befehl diff3 wird verwendet, um drei Dateien zeilenweise zu vergleichen, Unterschiede zu identifizieren und sie bei Bedarf zusammenzuführen. Er ist besonders nützlich bei der Lösung von Konflikten in Versionskontrollsystemen.
echo-Befehlsanleitung: Ausgabe von Text und Variablen
Der Befehl `echo` wird verwendet, um eine eingegebene Zeichenfolge in der Standardausgabe (normalerweise der Terminalbildschirm) anzuzeigen. Er wird in Shell-Skripten vielseitig eingesetzt, um dem Benutzer Nachrichten anzuzeigen, Variablenwerte zu überprüfen, Inhalte zu Dateien hinzuzufügen und vieles mehr. Mit dieser Anleitung lernen Sie die grundlegende Verwendung und nützliche Optionen des `echo`-Befehls kennen.