Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



mcedit

mcedit: Der Midnight Commander Texteditor

mcedit ist ein leistungsstarker und benutzerfreundlicher Vollbild-Texteditor, der in den Midnight Commander (mc) integriert ist. Er bietet Funktionen wie Syntaxhervorhebung, Mausunterstützung und Blockoperationen, die eine effiziente Dateibearbeitung in der Terminalumgebung ermöglichen.

Details anzeigen

md5sum

md5sum: MD5-Prüfsummen für Dateien berechnen und überprüfen

Der Befehl md5sum wird verwendet, um die MD5 (Message-Digest Algorithm 5) Prüfsumme einer Datei zu berechnen und zu überprüfen. Dies ist nützlich, um die Integrität einer Datei zu überprüfen oder sicherzustellen, dass sie während der Übertragung nicht beschädigt wurde.

Details anzeigen

meld

meld: Visuelles Datei-/Verzeichnis-Vergleichs- und Zusammenführungstool

meld ist ein grafisches Benutzeroberflächen-(GUI)-Tool, das zum visuellen Vergleichen und Zusammenführen von zwei oder drei Dateien oder Verzeichnissen verwendet wird. Es ist sehr nützlich für Code-Reviews, die Überprüfung vor und nach dem Anwenden von Patches und die Lösung von Versionskontrollkonflikten.

Details anzeigen

mkdir

mkdir Befehl Anleitung: Neues Verzeichnis erstellen

`mkdir` Befehl (make directory) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um ein neues Verzeichnis (Ordner) zu erstellen. Es ist ein wesentlicher Befehl zum Organisieren und Strukturieren des Dateisystems. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `mkdir` Befehls und nützliche Optionen kennen.

Details anzeigen

mkfifo

mkfifo: Erstellt eine benannte Pipe

`mkfifo` ist ein Befehl, der eine benannte Pipe (FIFO, First-In, First-Out) erstellt. Eine benannte Pipe ist eine spezielle Datei im Dateisystem, die als Kommunikationskanal für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Prozessen dient. Im Gegensatz zu anonymen Pipes können benannte Pipes über ihren Dateipfad angesprochen werden, was die Kommunikation zwischen unabhängigen Prozessen erleichtert.

Details anzeigen

mkfs

mkfs: Dateisystem-Erstellungstool

Der mkfs-Befehl wird unter Linux verwendet, um Dateisysteme auf Festplattenpartitionen zu erstellen (zu formatieren). Mit diesem Tool können Sie neue Partitionen erstellen und eine logische Struktur aufbauen, in der Daten gespeichert werden können. Es unterstützt verschiedene Dateisystemtypen (ext4, XFS, FAT usw.).

Details anzeigen

mknod

mknod: Erstellen von Spezialdateien

Der Befehl mknod wird verwendet, um Spezialdateien wie Blockgeräte, Zeichensätze und FIFOs (benannte Pipes) zu erstellen. Diese Dateien sind anders als normale Dateien und werden mit bestimmten Hardwaregeräten oder Interprozesskommunikationsmechanismen des Systems verbunden. Sie werden hauptsächlich von Systemadministratoren verwendet, um mit Gerätetreibern zu interagieren oder Kommunikationskanäle zwischen Prozessen einzurichten.

Details anzeigen

mkswap

mkswap: Swap-Bereich einrichten

Der Befehl mkswap richtet einen Linux-Swap-Bereich auf einem angegebenen Gerät (Partition) oder einer Datei ein. Ein Swap-Bereich ist ein virtueller Speicherplatz, der verwendet wird, wenn der Systemspeicher knapp wird, und spielt eine wichtige Rolle für die Systemleistung. Die Ausführung dieses Befehls löscht alle vorhandenen Daten auf dem entsprechenden Speicherplatz.

Details anzeigen

mktemp

mktemp: Temporäre Dateien/Verzeichnisse erstellen

Der Befehl mktemp erstellt sicher temporäre Dateien oder Verzeichnisse mit eindeutigen Namen. Er ist dafür konzipiert, wenn Skripte temporären Speicherplatz benötigen, ohne Namenskonflikte oder Sicherheitsprobleme zu verursachen.

Details anzeigen

mmv

mmv: Mehrere Dateien nach Muster verschieben/kopieren/verknüpfen

Der mmv-Befehl ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um mehrere Dateien basierend auf einem bestimmten Muster zu verschieben, zu kopieren, zu verknüpfen oder umzubenennen. Er unterstützt Wildcard-Musterabgleich, ähnlich regulären Ausdrücken, und ist nützlich für die Stapelverarbeitung großer Dateimengen.

Details anzeigen

modprobe

modprobe: Kernel-Module-Management

modprobe ist ein Befehl, der zum Hinzufügen oder Entfernen von Modulen im Linux-Kernel verwendet wird. Dieser Befehl behandelt automatisch die Abhängigkeiten von Modulen, sodass alle erforderlichen Module zusammen geladen oder entladen werden. Er verwaltet Module auf einer höheren Ebene als `insmod` oder `rmmod`.

Details anzeigen

more

more: Textdateiinhalte seitenweise anzeigen

Der Befehl 'more' ist ein Paginator, der den Inhalt einer Textdatei bildschirmweise anzeigt. Wenn der Inhalt der Datei nicht auf einen Bildschirm passt, ermöglicht er dem Benutzer, seitenweise durch den Inhalt zu navigieren.

Details anzeigen
früher Seite 15 / 31 Nächste