Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



quota

quota: Festplattennutzungsquoten überprüfen

Der Befehl quota meldet die Festplattennutzung und Quotenbeschränkungen von Benutzern oder Gruppen in einem Dateisystem. Er ist nützlich, wenn Benutzer die vom Systemadministrator festgelegten Festplattenspeicherbeschränkungen überprüfen müssen.

Details anzeigen

read

read: Benutzereingaben lesen

Der Befehl read liest eine Zeile von der Standardeingabe (stdin) oder einem angegebenen Dateideskriptor und speichert sie in einer oder mehreren Variablen. Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um Benutzereingaben zu erhalten oder Dateiinhalte zu verarbeiten. Dieser Befehl ist in den meisten Shells wie Bash, Zsh usw. integriert.

Details anzeigen

readelf

readelf: Anzeige von ELF-Dateiinformationen

Der Befehl readelf wird verwendet, um detaillierte Informationen über ausführbare Dateien, gemeinsam genutzte Bibliotheken und Objektdateien im ELF-Format (Executable and Linkable Format) zu analysieren und anzuzeigen. Diese Informationen umfassen Header, Sektionen, Symboltabellen, dynamische Linkerinformationen und mehr.

Details anzeigen

readlink

readlink-Befehlsanleitung

`readlink`-Befehl wird verwendet, um den tatsächlichen Zielpfad eines symbolischen Links auszugeben. Symbolische Links sind ähnlich wie 'Verknüpfungen' in Windows und fungieren als Zeiger auf Dateien oder Verzeichnisse. `readlink` ist besonders nützlich, wenn man beim Schreiben von Skripten den Originalpfad des symbolischen Links genau ermitteln muss.

Details anzeigen

realpath

realpath: Tatsächlichen Pfad ermitteln

Der Befehl realpath folgt symbolischen Links und entfernt relative Pfadkomponenten wie `.` oder `..`, um den absoluten Pfad einer Datei oder eines Verzeichnisses auszugeben. Dies ist nützlich, um die genaue Position einer Datei in Skripten zu ermitteln oder komplexe Pfade zu vereinfachen.

Details anzeigen

reboot

reboot Befehl Anleitung: System neu starten

`reboot` Befehl wird verwendet, um ein Linux-System sicher neu zu starten. Dies geschieht, um Systemupdates anzuwenden, Probleme zu beheben oder den Systemzustand zurückzusetzen. In diesem Leitfaden werden die grundlegenden Verwendungsmöglichkeiten von `reboot` sowie die Unterschiede zur empfohlenen Methode `systemctl reboot` in modernen Linux-Systemen erläutert.

Details anzeigen

redirect

Redirektion: Ändern der Ein- und Ausgabe von Befehlen

Redirektion in der Linux-Shell ist eine Funktion, die die Richtung der Standard-Ein- und -Ausgabe (standard input/output) eines Befehls ändert. Sie wird verwendet, um den Inhalt einer Datei als Eingabe zu nutzen oder um die Ausgabe eines Befehls statt auf dem Bildschirm in einer Datei zu speichern. Zusammen mit der Pipe (`|`) ist sie eines der grundlegendsten Werkzeuge für Shell-Skripting und Datenverarbeitung.

Details anzeigen

rename

rename: Werkzeug zur Stapelumbenennung mehrerer Dateien

Der Befehl `rename` wird verwendet, um mehrere Dateien gleichzeitig mithilfe regulärer Ausdrücke umzubenennen. Im Gegensatz zu `mv` ist er sehr nützlich, um Dateinamen basierend auf Mustern in Stapeln zu ändern.

Details anzeigen

renice

renice: Priorität eines laufenden Prozesses ändern

Ändert den Niceness-Wert (Priorität) eines bereits laufenden Prozesses in Echtzeit. Wird verwendet, um die Ressourcennutzung eines bestimmten Prozesses zu reduzieren (nachzugeben), wenn das System langsam ist, oder um wichtigen Aufgaben mehr Ressourcen zuzuweisen.

Details anzeigen

restorecon

restorecon: SELinux-Sicherheitskontexte wiederherstellen

Der Befehl restorecon wird verwendet, um die SELinux-Sicherheitskontexte für Dateien und Verzeichnisse im Dateisystem auf die in der Systemrichtlinie definierten Standardwerte zurückzusetzen. Dies ist unerlässlich, um Zugriffsprobleme zu beheben, die auftreten können, wenn Dateien falsche Kontexte haben. Es ist besonders nützlich, wenn Kontexte nach dem Verschieben, Kopieren oder Erstellen von Dateien nicht korrekt gesetzt wurden.

Details anzeigen

rev

rev: Zeichenketten umkehren

Der Befehl rev kehrt die Zeichenreihenfolge jeder Zeile, die aus der Standardeingabe oder einer Datei gelesen wird, um und gibt sie auf der Standardausgabe aus. Es ist ein einfaches, aber nützliches Dienstprogramm, das häufig mit Pipes (|) verwendet wird, um die Ausgabe anderer Befehle zu manipulieren.

Details anzeigen

rm

Den rm-Befehl vollständig beherrschen

Der `rm`-Befehl wird verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse zu löschen. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es zu schwerwiegenden Datenverlusten kommen, die nur schwer wiederherzustellen sind. Daher sollten die Bedeutungen der Optionen und die sicheren Verwendungsmethoden unbedingt bekannt sein.

Details anzeigen
früher Seite 20 / 31 Nächste