Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
disown: Eigentümerschaft von laufenden Jobs aufgeben (wenn nohup vergessen wurde)
Entfernt einen bereits laufenden Job aus der Jobliste der aktuellen Shell, um zu verhindern, dass dieser Job beendet wird (SIGHUP), wenn das Terminal geschlossen oder die Sitzung abgemeldet wird. Wird typischerweise verwendet, wenn ein Befehl versehentlich ohne `nohup` ausgeführt wurde.
dmesg: Kernel-Ringpuffer-Nachrichten prüfen
Ein Befehl zur Überprüfung der Nachrichten (Kernel-Ringpuffer), die der Kernel beim Systemstart ausgibt. Ein unverzichtbares Werkzeug zur Hardwareerkennung, zum Laden von Treibern und zur Diagnose von Systemfehlern.
dmidecode Befehlshandbuch
`dmidecode` ist ein Werkzeug, das Informationen aus der DMI (Desktop Management Interface) Tabelle in einem menschenlesbaren Format ausgibt. Es ist nützlich, um die Hardware-Spezifikationen eines Systems zu überprüfen, insbesondere Informationen über das Motherboard, BIOS, RAM usw.
dnf: RPM-Paketmanager
dnf ist ein Next-Generation-Paketmanager für RPM-basierte Linux-Systeme (wie Fedora, RHEL 8+, CentOS 8+), der zur Installation, Aktualisierung, Deinstallation und Verwaltung von Paketen verwendet wird. Als Nachfolger von yum bietet er verbesserte Leistung und eine bessere Auflösung von Abhängigkeiten.
Docker-Befehlsreferenz
Docker ist eine containerbasierte Virtualisierungsplattform, die Ihnen hilft, Anwendungen schnell und zuverlässig bereitzustellen und auszuführen. Lernen Sie mit diesem Leitfaden die wichtigsten Docker-Befehle kennen.
Anleitung für Docker Compose-Befehle
Docker Compose ist ein Tool zum Definieren und Ausführen von Docker-Anwendungen mit mehreren Containern. Mit einer YAML-Datei können Sie die Dienste Ihrer Anwendung konfigurieren und alle Dienste mit einem einzigen Befehl starten. Dadurch wird die Verwaltung komplexer Anwendungsumgebungen vereinfacht.
Anleitung für den Docker ps-Befehl
Der Befehl `docker ps` wird verwendet, um eine Liste der aktuell laufenden Docker-Container anzuzeigen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Optionen von `docker ps` nutzen können, um die gewünschten Container-Informationen effektiv zu filtern und zu überprüfen.
Anleitung für Docker Volume Befehle
Docker-Volumes sind der empfohlene Mechanismus, um Daten, die von Docker-Containern erzeugt und verwendet werden, dauerhaft zu speichern. Selbst wenn ein Container gelöscht wird, bleiben die im Volume gespeicherten Daten erhalten, sodass Sie Container ohne Datenverlust verwalten können. Diese Anleitung behandelt die Erstellung, Verwaltung und Löschung von Docker-Volumes.
dpkg: Debian-Paketverwaltung
dpkg ist ein Low-Level-Paketverwaltungssystem zur Installation, Deinstallation und Verwaltung von Debian-Paketen (.deb). Es bildet die Grundlage für High-Level-Tools wie APT, erfordert jedoch Vorsicht, da es Paketabhängigkeiten nicht automatisch auflöst.
du: Festplattenspeicherplatz anzeigen
Der Befehl du (disk usage) schätzt und fasst den Speicherplatz zusammen, den Dateien und Verzeichnisse auf der Festplatte belegen. Er wird hauptsächlich verwendet, um zu überprüfen, wie viel Speicherplatz ein bestimmtes Verzeichnis oder eine Datei belegt. Insbesondere in Kombination mit der Option `-h` ist er praktisch, da er die Ausgabe in einem für Menschen lesbaren Format (Kilobytes, Megabytes, Gigabytes usw.) anzeigt.
echo-Befehlsanleitung: Ausgabe von Text und Variablen
Der Befehl `echo` wird verwendet, um eine eingegebene Zeichenfolge in der Standardausgabe (normalerweise der Terminalbildschirm) anzuzeigen. Er wird in Shell-Skripten vielseitig eingesetzt, um dem Benutzer Nachrichten anzuzeigen, Variablenwerte zu überprüfen, Inhalte zu Dateien hinzuzufügen und vieles mehr. Mit dieser Anleitung lernen Sie die grundlegende Verwendung und nützliche Optionen des `echo`-Befehls kennen.
ed: Zeilenorientierter Texteditor
ed ist der standardmäßige zeilenorientierte Texteditor, der in Unix-ähnlichen Systemen verwendet wird. Er wird zum Bearbeiten von Textdateien im Terminal ohne grafische Benutzeroberfläche verwendet und kann für die automatisierte Textverarbeitung in Skripten oder Pipelines nützlich sein.