Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

man

man-Befehlsanleitung: Zugriff auf die Linux-Handbuchseiten

`man`-Befehl (Abkürzung für Manual) wird verwendet, um die Online-Handbuchseiten für verschiedene Elemente des Systems anzuzeigen, einschließlich Befehlen, Funktionen, Dateiformaten und Kernel-Schnittstellen in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen. Es ist die grundlegendste Informationsquelle, um die Funktionen des Systems zu verstehen und Probleme zu lösen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den `man`-Befehl effizient nutzen und die Handbuchseiten durchsuchen.

Details anzeigen

meld

meld: Visuelles Datei-/Verzeichnis-Vergleichs- und Zusammenführungstool

meld ist ein grafisches Benutzeroberflächen-(GUI)-Tool, das zum visuellen Vergleichen und Zusammenführen von zwei oder drei Dateien oder Verzeichnissen verwendet wird. Es ist sehr nützlich für Code-Reviews, die Überprüfung vor und nach dem Anwenden von Patches und die Lösung von Versionskontrollkonflikten.

Details anzeigen

mkdir

mkdir Befehl Anleitung: Neues Verzeichnis erstellen

`mkdir` Befehl (make directory) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um ein neues Verzeichnis (Ordner) zu erstellen. Es ist ein wesentlicher Befehl zum Organisieren und Strukturieren des Dateisystems. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `mkdir` Befehls und nützliche Optionen kennen.

Details anzeigen

mkfs

mkfs: Dateisystem-Erstellungstool

Der mkfs-Befehl wird unter Linux verwendet, um Dateisysteme auf Festplattenpartitionen zu erstellen (zu formatieren). Mit diesem Tool können Sie neue Partitionen erstellen und eine logische Struktur aufbauen, in der Daten gespeichert werden können. Es unterstützt verschiedene Dateisystemtypen (ext4, XFS, FAT usw.).

Details anzeigen

mmv

mmv: Mehrere Dateien nach Muster verschieben/kopieren/verknüpfen

Der mmv-Befehl ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um mehrere Dateien basierend auf einem bestimmten Muster zu verschieben, zu kopieren, zu verknüpfen oder umzubenennen. Er unterstützt Wildcard-Musterabgleich, ähnlich regulären Ausdrücken, und ist nützlich für die Stapelverarbeitung großer Dateimengen.

Details anzeigen

more

more: Textdateiinhalte seitenweise anzeigen

Der Befehl 'more' ist ein Paginator, der den Inhalt einer Textdatei bildschirmweise anzeigt. Wenn der Inhalt der Datei nicht auf einen Bildschirm passt, ermöglicht er dem Benutzer, seitenweise durch den Inhalt zu navigieren.

Details anzeigen

mount

mount: Dateisysteme einbinden und aushängen

Der mount-Befehl verbindet ein Dateisystem mit einem bestimmten Verzeichnis, um es nutzbar zu machen. Er wird verwendet, um verschiedene Speichergeräte wie Festplatten, USB-Laufwerke und CD-ROMs in die Dateisystemhierarchie des Systems zu integrieren.

Details anzeigen

mv

mv-Befehlsanleitung: Verschieben/Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen

`mv`-Befehl (move) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um den Namen von Dateien oder Verzeichnissen zu ändern oder sie an einen anderen Ort zu verschieben. Dies ist ein wesentlicher Befehl, um das Dateisystem zu organisieren und neu zu strukturieren. In diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `mv`-Befehls und nützliche Optionen kennen.

Details anzeigen

nano

nano: Terminal-basierter Texteditor

Nano ist ein einfacher und intuitiver Texteditor für die Terminalumgebung. Er ist vom Pico-Editor inspiriert und wurde so konzipiert, dass er auch für Anfänger leicht zu bedienen ist. Er bietet grundlegende Textbearbeitungsfunktionen wie das Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Dateien.

Details anzeigen

netcat

Netcat (nc) Befehlsanleitung

`netcat` oder `nc` ist ein leistungsstarkes Kommandozeilenwerkzeug zum Lesen und Schreiben von Netzwerkverbindungen. Es kann verschiedene Netzwerkaufgaben wie das Erstellen und Empfangen von TCP- oder UDP-Verbindungen ausführen und wird oft als 'Schweizer Armeemesser des Netzwerks' bezeichnet. Es ist sehr nützlich für Netzwerkdebugging und -administration, einschließlich Portscanning, Dateiübertragung und dem Aufbauen einfacher Webserver.

Details anzeigen

netstat

netstat-Befehlshandbuch: Überprüfung von Netzwerkverbindungen und -statistiken (Legacy)

`netstat`-Befehl (Netzwerkstatistiken) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um Netzwerkverbindungen, Routing-Tabellen, Schnittstellenstatistiken, Masquerade-Verbindungen usw. anzuzeigen. Es ist ein nützliches Werkzeug zur Überwachung des Netzwerkstatus des Systems und zur Fehlerbehebung. **In modernen Linux-Systemen hat jedoch der Befehl `ss` (Socket-Statistiken) den `netstat` ersetzt und bietet schnellere und leistungsstärkere Funktionen. Daher wird empfohlen, den Befehl `ss` zu verwenden.** Nutzen Sie dieses Handbuch, um die grundlegende Verwendung von `netstat` zu verstehen und zu erfahren, warum Sie auf `ss` umsteigen sollten.

Details anzeigen

nmap

nmap: Netzwerk-Scanning und Sicherheitsprüfung

nmap (Network Mapper) ist ein leistungsstarkes Open-Source-Dienstprogramm zur Netzwerkerkundung und Sicherheitsprüfung. Es bietet Funktionen wie Host-Erkennung, Port-Scanning, OS-Erkennung und Service-Versionserkennung, die zur Analyse der Netzwerkinfrastruktur und zur Identifizierung potenzieller Sicherheitslücken verwendet werden.

Details anzeigen
früher Seite 8 / 16 Nächste