Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

acl

ACL: Verwaltung von Access Control Lists

ACL (Access Control List) ist eine Funktion des Linux-Systems, die es ermöglicht, granulare Berechtigungen für Dateien und Verzeichnisse festzulegen. Zusätzlich zu den herkömmlichen Benutzer-, Gruppen- und sonstigen Berechtigungen können Sie Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen für bestimmte Benutzer oder Gruppen explizit gewähren oder entziehen. `acl` selbst ist kein Befehl, sondern wird hauptsächlich über die Befehle `getfacl` und `setfacl` verwaltet.

Details anzeigen

anacron

anacron: Periodische Aufgaben nach Systemstart ausführen

anacron ist ein Dienstprogramm, das entwickelt wurde, um periodische Aufgaben auf Systemen auszuführen, die nicht ständig eingeschaltet sind (z. B. Laptops, Desktops). Es stellt sicher, dass Aufgaben, die während der Systemabschaltung verpasst wurden, beim nächsten Systemstart oder Aufwachen ausgeführt werden, um den Verlust von Aufgaben zu verhindern. Dies ähnelt `cron`, bietet aber mehr Flexibilität, die nicht an die Betriebszeit des Systems gebunden ist.

Details anzeigen

ansible

ansible: Remote Server Management and Automation

Ansible is an open-source automation engine that performs a variety of IT automation tasks such as software provisioning, configuration management, application deployment, and orchestration. It connects to remote servers via SSH without requiring agents and executes tasks using YAML-based playbooks.

Details anzeigen

apropos

apropos: Handbuchseiten durchsuchen

apropos ist ein Befehl, der die Namen und Beschreibungen von auf dem System installierten Handbuchseiten durchsucht, um alle Handbuchseiten zu finden, die mit bestimmten Schlüsselwörtern zusammenhängen. Er führt die gleiche Funktion wie der Befehl `man -k` aus und hilft Benutzern, die gewünschten Informationen schnell zu finden.

Details anzeigen

apt

APT (Advanced Package Tool) Befehlsreferenz

APT (Advanced Package Tool) ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenprogramm zur Verwaltung von Softwarepaketen auf Debian- und Ubuntu-basierten Linux-Distributionen. Meistern Sie mit diesem Leitfaden die Installation, Aktualisierung und Entfernung von Paketen mit APT und halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand.

Details anzeigen

at

at Befehlsreferenz: Einmalige Aufgaben planen

Der Befehl `at` wird verwendet, um Befehle einmalig zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuführen. Im Gegensatz zu `crontab`, das für wiederkehrende Aufgaben verwendet wird, ist `at` sehr nützlich für die Planung einmaliger Aufgaben. Er eignet sich gut für Aufgaben wie Backups oder Systemabschaltungen, die nur zu einem bestimmten Zeitpunkt einmal ausgeführt werden müssen.

Details anzeigen

auditctl

auditctl: Verwaltung von Linux-Audit-Regeln

auditctl ist ein Befehlszeilenwerkzeug zur Steuerung des Linux-Auditing-Systems des Kernels. Es ermöglicht das Hinzufügen, Löschen und Auflisten von Regeln zur Überwachung und Protokollierung bestimmter Systemereignisse (Dateizugriffe, Systemaufrufe usw.). Es ist unerlässlich für die Überwachung wichtiger Systemaktivitäten für Sicherheitsaudits und Compliance.

Details anzeigen

aureport

aureport: Erstellung von Audit-Log-Berichten

aureport ist ein Befehl, der Protokolldaten, die vom Linux-Auditsystem (auditd) gesammelt wurden, analysiert, um Berichte in verschiedenen Formaten zu erstellen. Er liefert zusammenfassende Informationen über wichtige Systemaktivitäten wie Sicherheitsereignisse, Benutzeraktivitäten und Dateizugriffe, die für Sicherheitsaudits und die Fehlerbehebung nützlich sind.

Details anzeigen

ausearch

ausearch: Audit-Protokolle durchsuchen

ausearch ist ein Befehlszeilenwerkzeug, das zum Abfragen und Analysieren von Protokolldateien des Linux Audit Systems verwendet wird. Es ermöglicht die Suche nach Audit-Ereignissen anhand verschiedener Kriterien wie spezifische Ereignisse, Benutzer, Zeitbereiche und Systemaufrufe, was es für die Systemsicherheitsprüfung, die Erkennung von Eindringversuchen und die Überprüfung der Compliance unerlässlich macht.

Details anzeigen

chcon

chcon: Ändern des SELinux-Sicherheitskontexts einer Datei

Der Befehl chcon wird verwendet, um den SELinux (Security-Enhanced Linux) Sicherheitskontext einer Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. SELinux ist ein Mandatory Access Control (MAC)-System, das die Systemsicherheit durch feingranulare Kontrolle des Zugriffs auf Dateien, Prozesse, Ports usw. erhöht. Die korrekte Einstellung des Kontexts einer Datei ist unerlässlich, damit Anwendungen auf Systemen mit aktiviertem SELinux ordnungsgemäß funktionieren und Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.

Details anzeigen

chkconfig

chkconfig: Verwaltung von Systemdienst-Runleveln

chkconfig ist ein Dienstprogramm, das in Systemen mit System V init-Skripten verwendet wird, um die Runlevel (runlevel) von Diensten zu verwalten, die beim Booten ausgeführt werden. Mit diesem Befehl können Sie Dienste so konfigurieren, dass sie in bestimmten Runleveln gestartet oder gestoppt werden, und so das Bootverhalten des Systems fein steuern.

Details anzeigen

chroot

chroot: Ändert das Root-Verzeichnis

Der Befehl chroot ändert das Root-Verzeichnis des aktuell laufenden Prozesses in ein neu angegebenes Root-Verzeichnis. Dies ist äußerst nützlich zum Testen von Software in einer isolierten Umgebung, zur Wiederherstellung eines beschädigten Systems oder zur Ausführung bestimmter Anwendungen in einer eingeschränkten Umgebung.

Details anzeigen
Seite 1 / 10 Nächste