Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



iotop

iotop: Überwachung der Festplatten-I/O-Auslastung

iotop ist ein Werkzeug zur Echtzeitüberwachung der Festplatten-I/O-Auslastung pro Prozess oder Thread in Linux-Systemen. Es funktioniert ähnlich wie der Befehl 'top', konzentriert sich jedoch auf Lese-/Schreibaktivitäten der Festplatte anstelle der CPU- und Speicherauslastung. Es ist nützlich zur Diagnose von I/O-Engpässen im System und zur Identifizierung, welche Prozesse die Festplatte stark nutzen.

Details anzeigen

ip

ip-Befehlsanleitung: Verwaltung von Netzwerkinterfaces und Routing

`ip` ist ein leistungsstarkes Befehlszeilen-Utility unter Linux, das verwendet wird, um verschiedene netzwerkbezogene Informationen zu überprüfen und zu konfigurieren, einschließlich Netzwerkinterfaces, Routingtabellen und ARP (Address Resolution Protocol) Cache. Es bietet mehr Funktionen als der traditionelle `ifconfig`-Befehl und wird als das empfohlene Werkzeug für die Netzwerkverwaltung in modernen Linux-Systemen angesehen. In diesem Leitfaden lernen Sie die wichtigsten Anwendungen des `ip`-Befehls kennen.

Details anzeigen

iptables

iptables: Verwaltung von Linux-Firewall-Regeln

iptables ist ein Befehlszeilenprogramm, das das Netfilter-Framework des Linux-Kernels verwendet, um Regeln für die IPv4-Paketfilterung und NAT (Network Address Translation) einzurichten und zu verwalten. Damit können Sie den Netzwerkverkehr steuern und die Systemsicherheit erhöhen. iptables verwendet die Konzepte von Chains (Ketten) und Tables (Tabellen), um Regeln für die Paketverarbeitung zu definieren.

Details anzeigen

iptables-apply

iptables-apply: iptables-Regeln sicher anwenden

iptables-apply ist ein Dienstprogramm zur sicheren Anwendung von iptables-Firewallregeln. Wenn nach der Anwendung neuer Regeln innerhalb einer bestimmten Zeit (standardmäßig 5 Sekunden) keine Verbindung unterbrochen wird oder keine Bestätigung erfolgt, werden die vorherigen Regeln automatisch zurückgerollt, um zu verhindern, dass die Fernverbindung unterbrochen wird. Dies ist besonders nützlich, wenn Firewallregeln auf einem entfernten Server geändert werden.

Details anzeigen

iptables-restore

iptables-restore: iptables Firewall-Regeln wiederherstellen

Der Befehl `iptables-restore` wird verwendet, um `iptables`-Firewall-Regeln aus einer Textdatei, die mit `iptables-save` gespeichert wurde, in den Kernel zu laden. Dieses Tool ermöglicht die effiziente Anwendung komplexer Firewall-Konfigurationen auf einmal und stellt sicher, dass der gleiche Firewall-Status nach einem Systemneustart beibehalten wird oder gesicherte Konfigurationen einfach wiederhergestellt werden können. Dies ist wesentlich schneller und zuverlässiger als die Ausführung zahlreicher einzelner `iptables`-Befehle.

Details anzeigen

iptables-save

iptables-save: iptables Firewall-Regeln speichern

iptables-save ist ein Befehl, der die aktuell im Kernel geladenen IPv4 iptables Firewall-Regeln auf die Standardausgabe ausgibt. Dieser Befehl wird hauptsächlich verwendet, um die aktuell konfigurierten Firewall-Regeln zur Sicherung in eine Datei zu speichern oder um Regeln nach einem Systemneustart wiederherzustellen. Er wird zusammen mit dem Befehl `iptables-restore` verwendet, um die Persistenz von Firewall-Regeln zu verwalten.

Details anzeigen

iwconfig

iwconfig: Konfiguration von drahtlosen Netzwerkschnittstellen

Der Befehl iwconfig wird unter Linux verwendet, um Parameter von drahtlosen Netzwerkschnittstellen zu konfigurieren und anzuzeigen. Sie können drahtlose Informationen wie den Namen der Wi-Fi-Karte, ESSID, Frequenz, Modus, Bitrate und den Verschlüsselungsschlüssel überprüfen oder ändern.

Details anzeigen

jobs

jobs: Hintergrundprozesse verwalten

Der Befehl `jobs` wird verwendet, um den Status von Hintergrundprozessen in der aktuellen Shell zu überprüfen. Er zeigt die Jobnummer, den Status und den Befehl an, wodurch eine effiziente Verwaltung mehrerer Prozesse ermöglicht wird.

Details anzeigen

joe

joe: Ein leistungsstarker Terminal-Texteditor

joe (Joe's Own Editor) ist ein Vollbild-Texteditor, der einfach zu bedienen und dennoch leistungsstark ist. Er unterstützt Tastenkombinationen, die WordStar und Turbo C ähneln, was ihn für erfahrene Benutzer bequem macht, und bietet erweiterte Funktionen wie die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Dateien oder die Verwendung von geteilten Bildschirmen.

Details anzeigen

join

join: Zusammenführen gemeinsamer Felder aus zwei Dateien

Der Befehl join führt Zeilen aus zwei sortierten Textdateien basierend auf einem angegebenen gemeinsamen Feld zusammen und gibt das Ergebnis auf der Standardausgabe aus. Er funktioniert ähnlich wie eine JOIN-Operation in Datenbanken, indem er entsprechende Zeilen aus jeder Datei kombiniert, um neue Zeilen zu erstellen.

Details anzeigen

journalctl

journalctl: Echtzeit-Überwachung von Systemprotokollen

journalctl ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Abfrage und Analyse von Protokollen, die vom systemd-Journal generiert werden. Insbesondere die Option `-f` ist äußerst nützlich, um neue Protokolleinträge in Echtzeit zu verfolgen und so Systemprobleme zu diagnostizieren oder das Verhalten von Anwendungen zu überwachen. Dies ähnelt dem traditionellen Befehl `tail -f`, bietet jedoch durch die Nutzung der strukturierten Daten des systemd-Journals leistungsfähigere Filter- und Suchfunktionen.

Details anzeigen

journalctl -xe

journalctl -xe: Detaillierte Analyse von Systemprotokollen und Fehlerdiagnose

`journalctl -xe` ist ein Befehl, der die neuesten Protokolleinträge des `systemd`-Journals mit detaillierten Erklärungen anzeigt. Er ist äußerst nützlich zur Diagnose von Systemfehlern, Warnmeldungen oder Problemen mit bestimmten Diensten und liefert zusätzliche Kontexte und Informationen, die zur Fehlerbehebung benötigt werden.

Details anzeigen
früher Seite 12 / 31 Nächste