Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
tail: Anzeige des Dateiende und Echtzeit-Überwachung
Der Befehl tail wird verwendet, um den letzten Teil einer Datei anzuzeigen. Er wird häufig verwendet, um die neuesten Inhalte von Protokolldateien zu überprüfen oder um Änderungen in einer Datei in Echtzeit mit der Option `-f` zu überwachen. Insbesondere die Option `-n` ist nützlich, um die Anzahl der auszugebenden Zeilen anzugeben und nur eine bestimmte Anzahl der letzten Zeilen anzuzeigen.
tar: Erstellen und Extrahieren von Dateiarchiven
Ein unverzichtbares Werkzeug zum Bündeln mehrerer Dateien und Verzeichnisse in einer einzelnen .tar-Datei (Archivieren) oder zum Extrahieren der gebündelten Dateien. Es wird häufig in Verbindung mit Komprimierungsfunktionen wie Gzip (-z) oder Bzip2 (-j) verwendet.
tcpdump: Netzwerkverkehr mitschneiden und analysieren
tcpdump ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug zum Erfassen und Analysieren von TCP/IP- und anderen Paketen, die über eine Netzwerkschnittstelle gesendet und empfangen werden. Sie können nur Pakete filtern, die bestimmten Kriterien entsprechen, und sie in Echtzeit anzeigen oder zur späteren Analyse in einer Datei speichern. Es wird für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, wie z. B. die Diagnose von Netzwerkproblemen, Sicherheitsaudits und die Fehlersuche bei Anwendungen.
tcsh: C-Shell-kompatible Shell
tcsh ist eine C-Shell (csh)-kompatible Unix-Shell, die erweiterte Funktionen wie Kommandozeilenbearbeitung, Befehlshistorie, Aliase und Jobkontrolle bietet. Sie wird hauptsächlich als interaktive Shell verwendet und verfügt über eine Skriptsprache, die der von C ähnelt.
tee: Standardeingabe gleichzeitig an Dateien und Standardausgabe senden
Der Befehl tee ist ein Dienstprogramm, das die Standardeingabe empfängt, sie an die Standardausgabe weiterleitet und sie gleichzeitig in eine oder mehrere Dateien schreibt. Er wird häufig in Pipelines verwendet, um Zwischenergebnisse zu überprüfen oder Daten gleichzeitig in mehrere Dateien zu speichern. Die Option `-a` wird verwendet, um Inhalte an eine Datei anzuhängen, anstatt sie zu überschreiben.
Vollständiger Leitfaden für den Telnet-Befehl
`telnet` ist ein Netzwerkprotokoll und Befehl, mit dem Sie eine Verbindung zu einem Remote-Host herstellen und eine Terminalsitzung öffnen können, um Befehle auszuführen. Aufgrund von Sicherheitsanfälligkeiten wird es heutzutage hauptsächlich verwendet, um zu überprüfen, ob bestimmte Ports auf Netzwerkgeräten geöffnet sind. SSH (Secure Shell) ist das moderne Sicherheitsprotokoll, das Telnet ersetzt.
terraform: Infrastruktur-Provisionierung und -Verwaltung
Terraform ist ein Open-Source-IaC-Tool (Infrastructure as Code), das von HashiCorp entwickelt wurde. Es ermöglicht Ihnen, Cloud- und On-Premises-Ressourcen sicher und effizient mithilfe von Code bereitzustellen und zu verwalten. Sie definieren den gewünschten Infrastrukturzustand über deklarative Konfigurationsdateien, und Terraform plant und führt automatisch die Schritte aus, um diesen Zustand zu erreichen.
test: Bedingungsprüfung
Der Befehl test wird in Shell-Skripten zur Konstruktion von Bedingungsanweisungen verwendet. Er wertet verschiedene Bedingungsausdrücke aus, wie z. B. die Überprüfung von Dateitypen oder den Vergleich von Zeichenketten- und Zahlenwerten, und gibt entweder wahr (0) oder falsch (1) zurück. Dieser Rückgabewert wird in Kontrollstrukturen wie der `if`-Anweisung verwendet.
time: Messung der Ausführungszeit und der Ressourcennutzung von Befehlen
Der Befehl time misst die Zeit, die ein gegebener Befehl benötigt, und die vom System genutzten Ressourcen (CPU-Zeit, Speicher usw.), um einen zusammenfassenden Bericht auszugeben. Er ist nützlich für die Leistungsanalyse und Optimierung von Programmen.
tmux: Terminal-Multiplexer-Anleitung
Ein leistungsstarker Terminal-Multiplexer, der die Verwaltung mehrerer Sitzungen, Fenster und Bereiche in einem einzigen Terminalfenster ermöglicht und es Ihnen erlaubt, sich von einer Sitzung zu trennen (detach) und später wieder anzuhängen (attach).
top-Befehlsleitfaden: Echtzeit-Systemprozessüberwachung
`top`-Befehl (Tabelle der Prozesse) ist ein Werkzeug, das in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet wird, um die Aktivitäten von Systemprozessen in Echtzeit zu überwachen. Es bietet eine dynamische Übersicht über den aktuellen Zustand des Systems, einschließlich CPU-Auslastung, Speichernutzung und Liste der laufenden Prozesse, was entscheidend für die Diagnose von Leistungsproblemen und das Verständnis der Ressourcennutzung ist. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung und Interaktionsfunktionen des `top`-Befehls kennen.
touch: Ändert die Zugriffs- und Änderungszeiten von Dateien oder erstellt neue Dateien
Der Befehl touch wird verwendet, um die letzte Zugriffszeit (access time) und die letzte Änderungszeit (modification time) einer Datei zu ändern oder um eine neue, leere Datei zu erstellen, falls die angegebene Datei nicht existiert. Insbesondere die Option `--date` ermöglicht das Setzen von Zeitstempeln auf ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit, was ihn für die Dateiverwaltung und Skripterstellung sehr nützlich macht.