Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



tr

tr: Filter zum Umwandeln und Löschen von Zeichen

Der Befehl tr ist ein Filterbefehl, der verwendet wird, um Zeichen in Texten, die über die Standardeingabe (stdin) empfangen werden, umzuwandeln oder zu löschen. Er ist besonders nützlich in Verbindung mit Pipes (|), um die Ausgabe anderer Befehle zu verarbeiten.

Details anzeigen

traceroute

traceroute: Netzwerkpfade verfolgen

Der Befehl traceroute verfolgt die Route von Paketen durch IP-Netzwerke zu einem Ziel und misst die Verzögerung zu jedem Router (Hop). Er ist nützlich für die Diagnose von Netzwerkproblemen und die Analyse von Pfaden.

Details anzeigen

tree

Baum-Befehl Anleitung: Verzeichnisstruktur in Baumform anzeigen

`tree` Befehl wird verwendet, um den Inhalt eines angegebenen Verzeichnisses auf visuelle Weise in einer hierarchischen Baumform anzuzeigen, sowohl in Linux als auch in Unix-basierten Betriebssystemen. Es ist sehr nützlich, um komplexe Projektstrukturen oder Dateisysteme zu durchsuchen und zu dokumentieren, da man Dateien und Unterverzeichnisse auf einen Blick erkennen kann. In diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den `tree` Befehl installieren, grundlegende Anwendungen nutzen und verschiedene Optionen verstehen.

Details anzeigen

true

true: Der Befehl, der immer erfolgreich ist

Der Befehl 'true' führt keine Aktion aus und endet immer mit einem erfolgreichen Status (Exit-Code 0). Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um den Kontrollfluss von bedingten Anweisungen oder Schleifen zu steuern oder um den Erfolg bestimmter Befehle zu erzwingen.

Details anzeigen

tty

tty: Gibt den Namen des aktuellen Terminalgeräts aus

Der Befehl tty gibt den Dateinamen des Terminalgeräts (TTY) aus, das mit der Standardeingabe verbunden ist. Dies ist nützlich in Skripten, um zu überprüfen, ob die aktuelle Sitzung mit einem Terminal verbunden ist.

Details anzeigen

ufw

Vollständige Beherrschung des ufw-Befehls

`ufw` (Uncomplicated Firewall) ist ein Befehl, der es ermöglicht, die Firewall in Ubuntu/Debian-Umgebungen einfach zu verwalten. Da dies der erste Schritt zur Serversicherheit ist, ist es wichtig, die grundlegenden Funktionsweisen und Optionen gründlich zu verstehen.

Details anzeigen

umask

umask-Befehlsanleitung: Festlegen der Standardberechtigungen für neu erstellte Dateien/Verzeichnisse

`umask`-Befehl (Benutzermodus-Dateierstellungsmaske) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um die Standardzugriffsrechte für neu erstellte Dateien und Verzeichnisse zu steuern. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit, indem es verhindert, dass Dateien mit unnötig weiten Berechtigungen erstellt werden, indem eine Berechtigungseinschränkungsmasken festgelegt wird, die automatisch angewendet wird, wenn Dateien erstellt werden. Lernen Sie das Konzept und die Verwendung von `umask` durch diesen Leitfaden.

Details anzeigen

umount

umount: Dateisysteme aushängen

Der Befehl `umount` trennt sicher ein mit `mount` eingehängtes Dateisystem vom System. Dies ist ein wichtiger Befehl, der unbedingt ausgeführt werden muss, bevor Speichergeräte wie USB-Laufwerke oder externe Festplatten physisch entfernt werden.

Details anzeigen

unalias

unalias: Alias entfernen

Der Befehl unalias wird verwendet, um zuvor definierte Aliase in der Shell zu entfernen. Sie können bestimmte Aliase entfernen oder alle Aliase auf einmal, um Ihre Shell-Umgebung zu bereinigen. Dieser Befehl wirkt sich nur auf die aktuelle Shell-Sitzung aus.

Details anzeigen

uname

uname: Systeminformationen ausgeben

Der Befehl uname gibt systembezogene Informationen über das aktuell laufende Betriebssystem aus, wie z. B. den Namen, die Version und die Hardware-Architektur. Er ist nützlich, um die Systemumgebung zu verstehen oder die Kompatibilität bestimmter Software zu überprüfen.

Details anzeigen

uname

uname -m: Systemarchitektur ermitteln

Der Befehl uname -m gibt die Hardwarearchitektur des aktuellen Systems aus (z. B. x86_64, aarch64). Dies ist nützlich, um festzustellen, ob das System 32-Bit oder 64-Bit ist oder ob es auf ARM basiert, und ist unerlässlich für die Überprüfung der Softwarekompatibilität.

Details anzeigen

uniq

uniq: Entfernt und zählt doppelte Zeilen

Der Befehl `uniq` wird verwendet, um aufeinanderfolgende doppelte Zeilen in einer Textdatei oder der Standardeingabe zu finden und zu entfernen oder um die Anzahl der doppelten Zeilen mit bestimmten Optionen zu zählen. Insbesondere die Option `-c` ist nützlich für die Datenanalyse, da sie die Anzahl der Wiederholungen jeder Zeile vor der Zeile ausgibt.

Details anzeigen
früher Seite 28 / 31 Nächste