Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



unmount

unmount: Dateisystem aushängen

unmount bezieht sich auf das Konzept, ein gemountetes Dateisystem vom System zu trennen. Der tatsächliche Befehl dafür ist `umount`. Dieser Befehl ist ein notwendiger Schritt, bevor USB-Laufwerke, Netzwerkfreigaben, zusätzliche Festplattenpartitionen usw. vom System entfernt werden. Da ein Dateisystem, das gerade verwendet wird, nicht standardmäßig ausgehängt werden kann, müssen zuerst alle Prozesse beendet werden, die auf dieses Dateisystem zugreifen.

Details anzeigen

unset

unset: Variablen und Funktionen entfernen

Der Befehl unset wird verwendet, um definierte Variablen oder Funktionen in der Shell-Umgebung zu entfernen. Mit diesem Befehl können Sie nicht mehr benötigte Umgebungsvariablen oder benutzerdefinierte Funktionen aus dem Speicher freigeben.

Details anzeigen

unxz

unxz: Dekomprimiert .xz- und .lzma-Dateien

unxz ist ein Befehl, der zum Dekomprimieren von Dateien verwendet wird, die in den Formaten .xz und .lzma komprimiert sind. Es ist Teil des xz-Dienstprogramms und wird hauptsächlich verwendet, um Dateien mit der Erweiterung .xz in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Dieser Befehl führt die gleiche Funktion wie xz --decompress oder xz -d aus.

Details anzeigen

unzip

unzip: ZIP-Archive entpacken

Der Befehl unzip wird verwendet, um Dateien zu entpacken, die im ZIP-Format komprimiert sind. Mit diesem Tool können Sie verschiedene Aufgaben ausführen, wie z. B. den Inhalt komprimierter Dateien anzeigen, Dateien in ein bestimmtes Verzeichnis extrahieren oder passwortgeschützte Archive verarbeiten.

Details anzeigen

updatedb

updatedb: Aktualisierung der locate-Datenbank

Der Befehl updatedb erstellt oder aktualisiert die Indexdatenbank des Dateisystems, damit der Befehl `locate` Dateien schnell finden kann. Diese Datenbank wird normalerweise unter `/var/lib/mlocate/mlocate.db` gespeichert und enthält Informationen über die Pfade aller Dateien im System. `updatedb` wird häufig vom Systemadministrator regelmäßig oder automatisch über einen `cron`-Job ausgeführt.

Details anzeigen

uptime

Leitfaden zum Befehl uptime: Systemlaufzeit und durchschnittliche Last anzeigen

Der Befehl `uptime` wird verwendet, um anzuzeigen, wie lange ein System seit dem letzten Booten läuft (Uptime), wie viele Benutzer derzeit am System angemeldet sind und die durchschnittliche Systemlast (load average) kurz darzustellen. Es ist ein grundlegendes Überwachungstool, das nützlich ist, um die Stabilität und Leistung des Systems schnell zu erfassen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den Befehl `uptime` verwenden und die Ausgabe interpretieren.

Details anzeigen

useradd

Benutzeradd-Befehlshandbuch: Neues Benutzerkonto erstellen

`useradd`-Befehl wird verwendet, um neue Benutzerkonten auf einem Linux-System zu erstellen. Dieser Befehl ermöglicht es nicht nur, Benutzernamen hinzuzufügen, sondern auch verschiedene Eigenschaften des Kontos wie Home-Verzeichnis, Shell, Gruppenmitgliedschaften usw. festzulegen. Er wird unbedingt benötigt, wenn Systemadministratoren neue Benutzer registrieren oder Dienstkonten erstellen. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um die grundlegende Verwendung von `useradd` und verschiedene Optionen kennenzulernen.

Details anzeigen

userdel

Benutzerkonten löschen mit dem Befehl userdel

`userdel` ist ein Befehl in Linux, der verwendet wird, um bestehende Benutzerkonten zu löschen. Dieser Befehl entfernt die Kontoinformationen des Benutzers und optional das Home-Verzeichnis sowie die Mail-Spool, um Systemressourcen zu bereinigen und die Sicherheit aufrechtzuerhalten. Er wird unbedingt verwendet, wenn Systemadministratoren nicht mehr benötigte Konten entfernen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung von `userdel` und verschiedene Optionen kennen.

Details anzeigen

usermod

usermod-Befehlsanleitung: Ändern von Benutzerkontoeigenschaften

`usermod`-Befehl wird verwendet, um Eigenschaften von bereits erstellten Benutzerkonten in einem Linux-System zu ändern. Es ermöglicht eine einfache Änderung verschiedener Kontoinformationen wie das Home-Verzeichnis, die Shell, die Gruppenmitgliedschaft und das Ablaufdatum, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Systemadministratoren macht, um bestehende Konten zu verwalten. Mit diesem Leitfaden können Sie die grundlegende Verwendung von `usermod` und verschiedene Optionen erlernen.

Details anzeigen

valgrind

valgrind: Werkzeug zur Speicher-Debugging und Profiling

Valgrind ist eine leistungsstarke Werkzeugsammlung, die zur Erkennung von Speicherverwaltungsfehlern (z. B. Speicherlecks, ungültige Speicherzugriffe) in Programmen, zur Identifizierung von Thread-bezogenen Problemen (Race Conditions) und zur Durchführung von Performance-Profiling verwendet wird. Es wird hauptsächlich für das Debugging von C/C++-Programmen eingesetzt.

Details anzeigen

vcgencmd

vcgencmd: Raspberry Pi-Systeminformationen abrufen

`vcgencmd` ist ein Befehlszeilenwerkzeug, das verwendet wird, um verschiedene Systeminformationen zu überprüfen, indem es mit der GPU-Firmware des Raspberry Pi interagiert. Mit diesem Befehl können Sie ganz einfach CPU-Temperatur, Spannung, Taktfrequenz, Speicheraufteilung usw. abrufen.

Details anzeigen

vi

vi: Ein leistungsstarker Texteditor

vi ist ein weit verbreiteter, modaler und leistungsstarker Texteditor für Unix- und Linux-Systeme. Er ermöglicht das Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Dateien durch Wechsel zwischen dem Befehlsmodus und dem Einfügemodus und gilt als unverzichtbares Werkzeug für Systemadministration und Programmierung.

Details anzeigen
früher Seite 29 / 31 Nächste